Geförderte Unternehmensberatung
BAFA-Förderprogramm: Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

BAFA-Förderprogramm: Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Das BAFA-Förderprogramm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland dabei, sich professionelle Beratungsleistungen zu leisten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken – insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen und digitaler Transformation. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Was ist das BAFA-Förderprogramm?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse zu den Kosten externer Unternehmensberatungen. Diese Beratungen können vielfältige Themen umfassen, zum Beispiel:
- Unternehmensführung und Strategie
- Digitalisierung und IT-Sicherheit
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Personalentwicklung und Fachkräftesicherung
- Marketing, Vertrieb und Positionierung am Markt
- Restrukturierung und Krisenmanagement
Die Förderung richtet sich sowohl an bestehende KMU, Jungunternehmen als auch Unternehmen in Schwierigkeiten.
Wer wird gefördert?
Förderfähig sind:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach EU-Definition
(max. 250 Beschäftigte, max. 50 Mio. € Jahresumsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme) - Freiberuflich Tätige
- Jungunternehmen (nicht älter als 2 Jahre)
- Bestandsunternehmen (älter als 2 Jahre)
- Unternehmen in Schwierigkeiten nach EU-Definition
Die Förderrichtlinie gilt für alle ab dem 1. Januar 2023 gestellten Zuschussanträge. Innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinie (bis 31. Dezember 2026) kann jedes förderberechtigte Unternehmen maximal fünf in sich abgeschlossene Beratungen gefördert bekommen, jedoch nicht mehr als zwei pro Jahr. Ausschlaggebend ist hierbei der Zeitpunkt der Antragstellung.
Aktuelle Information
Entgegen der bisherigen Praxis wird nunmehr der Zuschuss bei nicht vorsteuerabzugsberechtigten Antragstellern auf den gezahlten Brutto-Rechnungsbetrag berechnet.
Die Änderung gilt ab dem 15. November 2025.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderhöhe hängt vom Standort des Unternehmens ab:
Neue Bundesländer (außer Berlin & Region Leipzig) 80 % bis zu 3.200 €
Region Leipzig & Berlin 60 % bis zu 2.400 €
Alte Bundesländer50 % bis zu 2.000 €
Unternehmen in Schwierigkeiten 90 % bis zu 2.700 €
Welche Beratungen werden gefördert?
Das BAFA fördert inhaltlich breit gefächerte Beratungsleistungen, solange sie dazu beitragen, die wirtschaftliche, finanzielle, personelle oder organisatorische Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Beispiele:
- Einführung digitaler Prozesse
- Aufbau eines neuen Geschäftsmodells
- Vorbereitung auf Zertifizierungen (z. B. ISO)
- Marketing- und Vertriebsstrategien
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Nachfolgeregelungen
Nicht förderfähig sind reine Rechts-, Versicherungs-, Steuer- oder Finanzierungsberatungen.
BEHIND THE SCENES
Dieses Förderprogramm können nur Unternehmensberatungen anbieten, die bei dem BAFA gelistet sind. Wir gehören seit über 10 Jahren dazu. Leider bieten viele Beratungen dieses nützliche Förderprogramm nicht mehr an, weil aus ihrer Sicht der Aufwand für die Abwicklung in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Beratungsaufwand steht. Der zeitliche Aufwand, einen abschließenden Beratungsbericht zu schreiben, ist in der Tat relativ hoch. Jedoch denken wir an unsere Kunden, für die die Förderung eine finanzielle Entlastung darstellt. Ohne diese Förderprogramm würden viele kleine Unternehmen keine oft notwendige Beratung in anspruch nehmen.
Weitere Artikel


