Staatliche Förderkredite für Gründung und Wachstum
Kapital ist der Schlüssel einer erfolgreichen Gründung und Wachstum. Wir zeigen mögliche Finanzierungsoptionen.

Die Finanzierung einer Geschäftsidee ist oft eine der größten Hürden bei der Existenzgründung. Wer jedoch weiß, welche geförderten Kredite für Gründer und Unternehmen zur Verfügung stehen, kann von besonders zinsgünstigen Darlehen, langen Laufzeiten und staatlicher Unterstützung profitieren. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind.
Voraussetzungen für geförderte Kredite
Um einen Förderkredit zu erhalten, müssen Sie:
• einen tragfähigen Businessplan vorlegen,
• eine positive Bonität nachweisen,
• aktuelle betriebswirtschaftliche Berichte (BWAs, Bilanz) haben
• und den Antrag über ihre Hausbank einreichen.
1. KfW Gründerkredit – StartGeld
Der ERP-Gründerkredit StartGeld der KfW Bankengruppe ist das bekannteste Förderdarlehen für ExistenzgründerInnen, Freiberufler und kleine Unternehmen bis zu fünf Jahre nach der Gründung.
Gefördert werden:
• Investitionen (z. B. Ausstattung, Maschinen, Fahrzeuge)
• Betriebsmittel bis 50.000 € (z. B. Miete, Waren, Marketingkosten)Konditionen:
• Kreditvolumen bis 125.000 € pro Gesellschafter mit mindestens 10 % Anteile
• Günstiger Zinssatz oft unter dem Marktzinsniveau (02.11.25 -> 3,4 - 3,7 %)
• Bis zu 10 Jahren Laufzeit mit 1–2 tilgungsfreien Jahren
2. KfW Gründerkredit – Universell
Für größere Vorhaben eignet sich der ERP-Gründerkredit – Universell. Er kann bis zu 25 Mio. € umfassen und richtet sich an junge wie auch etablierte Unternehmen. Neben Gründungen werden hier auch Expansion, Modernisierung oder Betriebserweiterungen gefördert.
3. Regionale Förderkredite der Bundesländer
Neben der KfW bieten alle Bundesländer über eigene Förderbanken spezielle Kreditprogramme an, zum Beispiel:
• NRW.BANK.Gründung und Wachstum (Nordrhein-Westfalen)
• IBB-Gründungsdarlehen (Berlin)
• LfA Förderbank Bayern – Startkredit
• Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Diese Landesförderungen sind oft kombinierbar mit KfW-Programmen und bieten teilweise noch bessere Konditionen oder zusätzliche Bürgschaften.
Behind the scene:
Nicht alle Banken arbeiten gerne mit dem KfW StartGeld, weil es sehr aufwendig ist und die Bank "nur" eine Vermittlungsprovision erhält. Daher nehmen viele Banken eine eigene Gebühr für die Bearbeitung des KfW Gründerkredits. Es lohnt sich vor allem, die Sparkassen und Volksbanken anzusprechen.
Obwohl die KfW 80 % des Kreditrisikos übernehmen, heißt es nicht, dass die Banken den Kredit bereitwillig vergeben. Das Restrisiko von 20 % sollte durch Sicherheiten abgedeckt sein. Ohne Eigenkapital oder Sicherheiten wird es sehr schwierig.
Mit einem guten Businessplan kann man zusätzlich punkten und schafft Vertrauen bei der Hausbank.
Wenn die Hausbank ihr "Go" gegegen hat, prüft im nächsten Schritt die KfW die Unterlagen. Sie achtet vor allem auf die fachliche Eignung des Gründers bzw. der Gründerin. Durch die zweifache Prüfung kann es auch mal 2 Monate dauern, bis eine Entscheidung getroffen wurde.
Weitere Artikel


